Was muss ich haben?

Welche Sachversicherungen gesetzlich vorgeschrieben sind

Welche Versicherungen du brauchst, hängt von deiner individuellen Lebenssituation ab. Als Rentner brauchst du schließlich keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr. Differenziert wird zwischen PFLICHT-, SOLL- und KANN-Versicherungen.

Die Kfz-Versicherung: Ein praxisorientierter Grundriss

Dieses Buch gewährt einen systematischen und zugleich praxisorientierten Überblick über das Kfz-Versicherungsrecht.

67,12 €

Super Produkt

Kfz-Versicherung

Die Kfz-Versicherung ist eine Pflichtversicherung. Wenn du in Deutschland ein Auto anmeldest, bist du auf der Zulassungsstelle zum Nachweis einer entsprechenden Versicherung verpflichtet. Diese Versicherung ist deshalb vom Gesetzgeber vorgeschrieben, weil gerade im Straßenverkehr hohe Schäden im Zuge eines Unfalls hervorgerufen werden können. Es gibt im Wesentlichen drei Hauptarten von KFZ-Versicherungen: 1. Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die durch das versicherte Fahrzeug anderen Personen oder deren Eigentum zugefügt werden. Wenn Sie beispielsweise einen Unfall verursachen und jemand verletzt wird oder dessen Eigentum beschädigt wird, deckt die Haftpflichtversicherung die Kosten für Schadensersatz und Ansprüche.
2. Teilkaskoversicherung: Diese ist optional und deckt Schäden am eigenen Fahrzeug durch Ereignisse wie Diebstahl, Brand, Naturkatastrophen, Wildunfälle und Glasbruch ab.
3. Vollkaskoversicherung: Diese ist ebenfalls optional und deckt zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle ab.

Tierhalterhaftpflichtversicherung

Die Tierhaftpflichtversicherung bietet zahlreiche Vorteile, darunter finanziellen Schutz vor Schadensersatzforderungen, die durch das Haustier verursacht werden. In einigen Ländern ist sie sogar gesetzlich vorgeschrieben. Zusätzlich kann die Versicherung das Haustier selbst absichern, indem Tierarztkosten und Versicherungsschutz bei Diebstahl oder Unfällen abgedeckt werden. Weitere Leistungen wie Rechtsschutz oder Heilbehandlungskosten bei Bissverletzungen können enthalten sein. Die Tierhaftpflichtversicherung schafft Ruhe und Sicherheit für Tierhalter und ermöglicht es ihnen, das Zusammenleben mit ihren Haustieren sorgenfrei zu genießen

Die Privathaftpflichtversicherung ist eine sogenannte SOLL-Versicherung. Diese greift beispielsweise, wenn du als Radfahrer eine ältere Person anfährst und diese dich aufgrund von schweren Verletzungen auf Schmerzensgeld und Schadensersatz verklagt. Ein gutes Beispiel dafür ist auch, wenn dir jemand sein neues Smartphone zeigt und dir dieses aus Versehen aus der Hand fällt. Ein solches Missgeschick kann beispielsweise auch passieren, wenn du jemandem beim Umzug hilfst und dabei etwas Wertvolles zu Bruch geht. Eine ebenfalls unterschätzte Gefahr definiert sich über den zur Arbeit mitgebrachten USB-Stick, welcher dafür sorgt, dass ein Virus ins Firmennetzwerk gelangt. Die Privathaftpflichtversicherung ist somit sinnvoll, aber nicht vom Gesetzgeber vorgeschrieben. 

Das könnte dich interessieren…

Ein Überblick